Wir bieten eine kostenlose Erstberatung für Unternehmer an!

jaenner_2025

Personalkosten sind in vielen Unternehmen ein großer Kostenblock.

Tipps zur Personalkostenplanung

Personalkosten sind ein wesentlicher Teil der Kosten eines Unternehmens. Im Zuge der Budgetierung für das kommende Jahr oder der Erstellung eines Businessplanes kommt daher der Planung der Personalkosten innerhalb der Kostenplanung besondere Bedeutung zu. Hier finden Sie dazu einige Tipps: Personalbedarf Auf Basis des Personalplans oder eines Stellenplans sind zu berücksichtigen: vorhandene Stellen geplante Einstellungen […]

Tipps zur Personalkostenplanung Read More »

Viele Änderungen in unterschiedlichen Steuergesetzen sind zu beachten.

Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn?

Der Jahresbeginn 2025 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen: Einkommensteuertarif Die Grenzbeträge der Progressionsstufen des Tarifs – mit Ausnahme der 55-%-Stufe – sowie bestimmte Absetzbeträge wurden angehoben. Daraus ergibt sich für 2025 folgende Praktikerformel zur Berechnung der Einkommensteuer lt. Tarif (ohne Absetzbeträge): Einkommen in €

Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn? Read More »

VwGH bestätigt GSVG-Beitragspflicht von Gewinnausschüttungen.

Wann unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung?

In der Praxis wird nunmehr seit vielen Jahren darüber diskutiert, wann und unter welchen Umständen Gewinnausschüttungen an geschäftsführende GmbH-Gesellschafterinnen und -Gesellschafter in die Berechnung der Beitragsgrundlage für die GSVG-Pflichtversicherung einfließen. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat im Rahmen einer aktuellen Entscheidung erneut bestätigt, dass Gewinnausschüttungen unabhängig von ihrer Höhe in die Beitragsgrundlage der Sozialversicherung mit einfließen, sofern

Wann unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung? Read More »

Bei welchen Betrieben sollte die Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung geprüft werden?

Kleinunternehmerpauschalierung – wer kann davon profitieren?

Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, welche Einkünfte aus selbständiger oder gewerblicher Tätigkeit erzielen und ihren Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln, können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Betriebsausgaben pauschal ermitteln (Kleinunternehmerpauschalierung). Findet die Kleinunternehmerpauschalierung Anwendung, so betragen die pauschal ermittelten Betriebsausgaben 45 % der Betriebseinnahmen (höchstens € 24.750,00) bzw. 20 % der Betriebseinnahmen bei Dienstleistungsbetrieben (höchstens € 11.000,00). Neben den pauschal ermittelten Betriebsausgaben können

Kleinunternehmerpauschalierung – wer kann davon profitieren? Read More »

Überarbeitung der Forschungsprämienverordnung bringt eine Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns.

Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns im Rahmen der Forschungsprämie

Seit dem Jahr 2022 ist es möglich, dass Unternehmerinnen und Unternehmer einen fiktiven Unternehmerlohn bei der Bemessungsgrundlage der Forschungsprämie ansetzen. Mit der kürzlich erfolgten Anpassung der Forschungsprämienverordnung wurde nunmehr der Stundensatz hierfür von € 45,00 auf € 50,00 angehoben. Wer kann den fiktiven Unternehmerlohn ansetzen? Die Forschungsprämie fördert Aufwendungen von Unternehmen im Bereich der Forschung und

Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns im Rahmen der Forschungsprämie Read More »

Verpflichtende Auskunftspflicht des Finanzamts bei Lohnsteuerfragen.

Praxistipp: Lohnsteuerauskunft

Obgleich ein sehr wichtiges Hilfsmittel in der Praxis, ist die Möglichkeit der Einholung einer Lohnsteuerauskunft nur wenigen bekannt. Die Lohnsteuerauskunft sieht vor, dass der Steuerpflichtige eine Frage zur Lohnsteuer an das Betriebsstättenfinanzamt richten kann und das Finanzamt innerhalb von tunlichst 14 Tagen dazu Auskunft geben muss. Dadurch sollen Haftungsrisiken im Rahmen der Lohnsteuer für den

Praxistipp: Lohnsteuerauskunft Read More »

Erstgespräch vereinbaren

Wir bieten eine Erstberatung für Unternehmer an!
Tel.: +43 2252 88688-0 oder +43 2236 42463-0 oder per E-Mail an office@steuerngraf.at

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: