Wir bieten eine kostenlose Erstberatung für Unternehmer an!

dezember_2024

Tipps zu Weihnachtsgeschenken, Spenden und SV-Ausnahme für Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer.

Last-Minute Steuertipps

Neben unseren Steuertipps zum Jahresende aus der vorangegangenen Ausgabe der Steuernews finden Sie hier noch einige Last-Minute-Tipps vor dem Jahreswechsel: Geschenke an Mitarbeiter Für die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber sind die Geschenke Betriebsausgaben und mindern als solche den Gewinn. Für die Mitarbeiterin und den Mitarbeiter handelt es sich bei Geschenken vom Arbeitgeber grundsätzlich um steuerpflichtige […]

Last-Minute Steuertipps Read More »

Betrugsbekämpfung bringt verschärfte Strafbestimmungen für Scheinunternehmen.

Umfassende Verschärfungen in der Betrugsbekämpfung

Um den gewerblichen Betrug weiter einzudämmen, wurde im Jahr 2024 das Betrugsbekämpfungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz besteht aus zwei Teilen, wobei sich Teil I (in Kraft getreten mit Juli 2024) dem abgabenrechtlichen Betrug widmet und vorwiegend Änderungen im Finanzstrafrecht bewirkt. Teil II (in Kraft getreten mit September 2024) des Gesetzes wurde vom Arbeits- und Wirtschaftsministerium ausgearbeitet

Umfassende Verschärfungen in der Betrugsbekämpfung Read More »

Die wichtigsten neuen Werte der Sozialversicherung für 2025.

Voraussichtliche Sozialversicherungswerte für 2025

Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder   KRANKENVERSICHERUNG PENSIONSVERSICHERUNG Beitragssatz 6,80 % 18,50 % Mindestbeitragsgrundlage € 551,10 / Monat€ 6.613,20 / Jahr Höchstbeitragsgrundlage € 7.525,00 / Monat € 90.300,00 / Jahr Unfallversicherung € 144,84 /Jahr bzw. € 12,07/Monat Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Geringfügigkeitsgrenze monatlich € 551,10 Grenzwert für pauschalierte Dienstgeberabgabe € 826,65 Höchstbeitragsgrundlage:  

Voraussichtliche Sozialversicherungswerte für 2025 Read More »

BMF widmet sich in Frage-Antwort-Katalog häufig gestellten Fragen zum Digitalen Plattformen-Meldepflichtgesetz.

Neue BMF-Information für Plattformbetreiber – häufig gestellte Fragen

Mit 1.1.2023 ist in Österreich das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DMPG) in Kraft getreten, welches umfassende Meldepflichten für Plattformbetreiber vorsieht. Das Gesetz sieht vor, dass meldepflichtige Plattformbetreiber personenbezogene Daten und Transaktionen ihrer Anbieter an die Finanzbehörden melden müssen. Dadurch erlangt die Finanzverwaltung leichter Kenntnis über allfällige Umsätze von Anbietern und kann in der Folge nicht versteuerte Einkünfte

Neue BMF-Information für Plattformbetreiber – häufig gestellte Fragen Read More »

Achtung: Die Verlängerung eines Bestandsvertrages ist wie ein neues Rechtsgeschäft zu bewerten.

Verlängerung eines Bestandsvertrages = erneute Gebührenpflicht?

Während die Vermietung von Wohnraum gänzlich von der Gebührenpflicht befreit ist, unterliegen andere Bestandsverträge wie Miet- oder Pachtverträge (z. B. Vermietung von Geschäftsräumen) entsprechend den Bestimmungen des Gebührengesetzes einer Rechtsgeschäftsgebühr im Ausmaß von 1 % (ausgenommen Jagdpacht mit 2 %). Die Gebühr bestimmt sich nach der Dauer des Vertragsverhältnisses. Wird das Vertragsverhältnis auf unbestimmte Zeit

Verlängerung eines Bestandsvertrages = erneute Gebührenpflicht? Read More »

Partnerschaftsbonus bringt € 1.000,00 bei gemeinsamer Kinderbetreuung.

Was ist der Partnerschaftsbonus?

Elternpaare, welche die Kinderbetreuung im annähernd gleichen Ausmaß übernehmen, werden im Rahmen des Partnerschaftsbonus hierfür mit € 1.000,00 belohnt. Voraussetzungen Wird das pauschale oder das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld von beiden Elternteilen zu annähernd gleichen Teilen (50:50 bis 60:40) und mindestens im Ausmaß von je 124 Tagen bezogen, so kann jeder Elternteil nach Ablauf der höchstmöglichen Gesamt-Anspruchsdauer

Was ist der Partnerschaftsbonus? Read More »

Bereiten Sie Ihren kommenden Weihnachtsurlaub gut vor, um auch tatsächlich die notwendige Erholung sicherzustellen.

Tipps für den erholsamen Weihnachtsurlaub für Unternehmerinnen und Unternehmer

Möchte man als Unternehmerin oder Unternehmer die kommenden Feiertage nutzen und vielleicht auch einmal einen längeren Urlaub antreten, während der Betrieb weiterläuft, sind bestimmte vorbereitende Maßnahmen empfehlenswert. Sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwischen den Feiertagen auf Urlaub, erwägen Sie einen generellen Betriebsurlaub (allenfalls mit einem eingerichteten Journaldienst). Läuft der Betrieb weiter, suchen Sie sich, wenn

Tipps für den erholsamen Weihnachtsurlaub für Unternehmerinnen und Unternehmer Read More »

Erstgespräch vereinbaren

Wir bieten eine Erstberatung für Unternehmer an!
Tel.: +43 2252 88688-0 oder +43 2236 42463-0 oder per E-Mail an office@steuerngraf.at

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: